Schülerpraxiscenter

Berufsorientierungsmaßnahme der Klasse 7/8
13. bis 17. Januar 2020

Im Rahmen der vertieften Berufsorientierung verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8 eine Woche in den Werkstätten der Kolping Berufshilfe GmbH in Tirschenreuth. Ziel dieses „Schülerpraxiscenters“ war es, die Berufsfelder Gesundheit/Pflege, Metall und Holz sowie Kosmetik/Körperpflege und Verkauf vorzustellen und durch praktische Arbeiten einen Einblick in die jeweiligen Berufsfelder zu geben. Des Weiteren wurde eine individuelle Potentialanalyse durchgeführt, welche Talente, Stärken und Interessen offenlegt. Betreut wurden sie während dieser Woche von Herrn Saalfrank, dem Geschäftsführer von Kolping Bildungshilfe GmbH, und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Am ersten Tag stand das Berufsfeld Gesundheit und Pflege im Vordergrund und die Schülerinnen und Schüler durften beim Bayerischen Roten Kreuz einen Rettungswagen besichtigen und ihnen wurden grundlegende Situationen der Ersten Hilfe gezeigt, welche sie selbst ausprobierten.

Der Dienstag und Mittwoch war gefüllt mit der Potentialanalyse, bei der die Schülerinnen und Schüler teils in Einzelarbeit, teils in Gruppenarbeit verschiedene Aufträge sowie praktische Arbeiten ausführen mussten.

Am Donnerstag besuchten sie in zwei Gruppen aufgeteilt entweder die Metall- oder die Holzwerkstatt und bekamen eine Einführung in die Arbeit mit Metall beziehungsweise Holz. Den Schülerinnen und Schülern wurden zunächst die Sicherheitsbestimmungen erläutert, ehe sie anschließend unter Anleitung der jeweiligen Meister Praxisaufgaben erledigten.

Abschließend folgte am Freitag die Vorstellung der Berufsfelder Kosmetik/Körperpflege und Verkauf. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in Gruppen entweder mit dem Beruf des Friseurs und lernten Haare aufzuwickeln und Nägel zu lackieren oder mit dem des Verkäufers, dessen tägliche Arbeit und den Umgang mit Kunden sie in Rollenspielen nacherleben durften.

Zum Schluss wurde in einer Gesprächsrunde Fazit über die Woche gezogen.

Im Februar wird Herr Saalfrank an unsere Schule kommen, um in Einzelgesprächen mit den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse der Potentialanalyse zu besprechen.

Zurück zur Übersicht…